Zaunmontage Kosten – kein Einheitspreis, sondern viele Einflussfaktoren
Die Zaunmontage Kosten sind für viele Grundstücksbesitzer ein zentrales Thema bei der Planung eines neuen Garten- oder Sichtschutzzauns. Doch pauschale Preisangaben sind oft irreführend, denn der tatsächliche Montagepreis hängt von vielen individuellen Faktoren ab: Art des Zauns, Gelände, Fundament, Anfahrt, Zubehör und Arbeitsaufwand. Wer die einzelnen Kostenpositionen kennt, kann besser kalkulieren – und gezielt sparen, ohne auf Qualität zu verzichten.
Diese Faktoren bestimmen die Zaunmontage Kosten
Die Gesamtkosten für die Zaunmontage setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Zauntyp: Doppelstabmatten, Holz, WPC, Schmiedeeisen – je nach Material unterschiedlich teuer in der Verarbeitung.
- Zaunhöhe und -länge: Je mehr Meter, desto höher der Material- und Arbeitsaufwand.
- Geländebeschaffenheit: Hanglage, Wurzeln oder harte Böden erschweren die Montage und verlängern die Arbeitszeit.
- Fundament: Punktfundamente oder Betonstreifen erhöhen die Bauzeit und Kosten.
- Zubehör: Tore, Pfosten, Sichtschutzstreifen oder Beleuchtung beeinflussen den Endpreis.
Auch Anfahrtskosten, Entsorgung von Altmaterial oder zusätzliche Erdarbeiten können hinzukommen.

Zaunmontage Kosten im Vergleich – was kostet welcher Zaun?
Im Durchschnitt kann man für die professionelle Zaunmontage folgende Richtwerte ansetzen (alle Preise ca., inkl. Material und Aufbau):
- Doppelstabmattenzaun: 80–130 €/lfm
- Holzzaun: 90–160 €/lfm
- WPC-Zaun: 100–180 €/lfm
- Schmiedeeiserner Zaun: 150–300 €/lfm
- Gabionenzaun: 200–400 €/lfm
Diese Preise beinhalten meist Pfosten, Zaunfelder, Montagezubehör und Arbeitskosten – jedoch keine Fundamente oder Erdarbeiten.
Wir garantieren hohe Qualität
Fundamente und Erdarbeiten – versteckte Kostenfalle?
Ein oft unterschätzter Punkt bei den Zaunmontage Kosten sind die Fundamente. Je nach Bodenbeschaffenheit und Zaunhöhe sind Punkt- oder Streifenfundamente nötig – besonders bei schweren Zäunen oder windanfälligen Standorten. Für ein Punktfundament pro Pfosten fallen schnell 30–50 € zusätzlich an. Auch der Aushub und die Entsorgung des Erdaushubs kosten extra. Wer hier nicht genau kalkuliert, erlebt schnell eine böse Überraschung bei der Endabrechnung.
Zaun selbst montieren oder montieren lassen?
Die Zaunmontage in Eigenregie kann deutlich günstiger sein, erfordert aber Werkzeug, Zeit und Erfahrung. Professionelle Monteure bieten hingegen:
- Präzise Ausführung und Ausrichtung
- Schnellen Aufbau auch bei schwierigen Bedingungen
- Garantie auf Material und Montage
- Oft günstigere Konditionen durch Einkauf beim Hersteller
Für einfache Zauntypen wie Doppelstabmatten kann auch der ambitionierte Heimwerker aktiv werden. Bei Hanglagen, Toren oder Sonderlösungen lohnt sich in der Regel der Fachbetrieb.
Metallzäune pulverbeschichtet – für moderne Haushalte mit Anspruch
Wie Sie bei der Zaunmontage Kosten sparen können
Auch bei begrenztem Budget lassen sich bei der Zaunmontage Einsparpotenziale nutzen:
- Eigenleistungen übernehmen: z. B. Aushub, Entsorgung oder Materialanlieferung selbst organisieren.
- Standardhöhen und -breiten wählen: Maßanfertigungen sind teurer.
- Montage im Paket buchen: Viele Anbieter bieten Komplettsets inklusive Aufbau günstiger an.
- Angebote vergleichen: Regional unterschiedliche Preise – mehrere Kostenvoranschläge einholen lohnt sich.
Ein durchdachter Materialeinkauf und gute Vorbereitung helfen, unerwartete Zusatzkosten zu vermeiden.