Der Maschendrahtzaun ist einer der meistgenutzten Zäune und überzeugt durch seine Vielseitigkeit, einfache Handhabung und günstigen Preis. Egal, ob Sie Ihren Garten einzäunen, Haustiere sichern oder ein Grundstück abgrenzen möchten – ein Maschendrahtzaun ist eine praktische und kosteneffiziente Lösung. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Maschendrahtzauns achten sollten, welche Vorteile er bietet und wie die Kosten kalkuliert werden.
Was ist ein Maschendrahtzaun?
Ein Maschendrahtzaun besteht aus einem Geflecht aus verzinktem oder beschichtetem Draht, das an stabilen Pfosten befestigt wird. Das charakteristische Sechseck- oder Quadratmuster sorgt für Flexibilität und Stabilität. Der Maschendrahtzaun eignet sich sowohl für private als auch gewerbliche Anwendungen und ist in verschiedenen Höhen, Farben und Maschenweiten erhältlich.
Vorteile eines Maschendrahtzauns
- Kosteneffizienz
Der Maschendrahtzaun ist eine der preisgünstigsten Zaunarten und somit ideal für alle, die eine funktionale Einzäunung suchen, ohne viel Geld auszugeben. - Vielseitigkeit
Egal, ob für Gärten, Tiergehege, Firmengelände oder Sportplätze – der Maschendrahtzaun ist universell einsetzbar. - Einfache Montage
Dank seines geringen Gewichts und der flexiblen Struktur ist der Maschendrahtzaun einfach und schnell zu installieren – ideal für Heimwerker. - Witterungsbeständigkeit
Verzinkte oder kunststoffbeschichtete Maschendrahtzäune sind korrosionsbeständig und halten jahrelang, selbst bei widrigen Wetterbedingungen. - Pflegeleicht
Ein Maschendrahtzaun benötigt keine besondere Pflege. Eine gelegentliche Reinigung mit Wasser reicht aus, um ihn in gutem Zustand zu halten. - Diskret und funktional
Aufgrund seines schlichten Designs fügt sich der Maschendrahtzaun unauffällig in jede Umgebung ein und bietet dennoch eine klare Abgrenzung.

Worauf sollte man beim Kauf achten?
Materialqualität
Achten Sie darauf, dass der Draht feuerverzinkt oder kunststoffbeschichtet ist, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Beschichtung schützt den Zaun vor Korrosion und äußeren Einflüssen.
Maschenweite und Drahtstärke
- Maschenweite: Übliche Größen liegen zwischen 40 mm und 60 mm. Kleinere Maschen eignen sich besser für Tiergehege, während größere Maschen kostengünstiger sind.
- Drahtstärke: Eine stärkere Drahtstärke (z. B. 2,5 mm) sorgt für mehr Stabilität und Haltbarkeit.
Zaunhöhe
Die richtige Höhe hängt von der geplanten Nutzung ab:
- 80–100 cm: Für Gärten oder Blumenbeete.
- 120–150 cm: Für Grundstücke oder als Schutz für Haustiere.
- 180–200 cm: Für höhere Sicherheit oder als Schutz vor Wildtieren.
Pfosten und Befestigungsmaterial
Robuste Pfosten aus Metall oder Holz sind entscheidend für die Stabilität des Zauns. Verzinkte Metallpfosten sind langlebiger und wartungsärmer als Holzpfosten.
Zubehör
Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass das notwendige Zubehör wie Spanndraht, Drahtspanner, Klemmen und Spannstäbe im Lieferumfang enthalten ist.
Wir garantieren hohe Qualität
Wie viel kostet ein Maschendrahtzaun?
Die Kosten für einen Maschendrahtzaun variieren je nach Materialqualität, Höhe und Länge des Zauns. Hier sind einige Richtwerte:
- Zaunmaterial:
- 25-Meter-Rolle (Höhe 100 cm): 40–80 EUR.
- 25-Meter-Rolle (Höhe 150 cm): 60–120 EUR.
- 25-Meter-Rolle (Höhe 200 cm): 100–150 EUR.
- Pfosten:
- Verzinkte Metallpfosten kosten ca. 10-30 EUR pro Stück, abhängig von der Höhe.
- Zubehör:
- Komplettsets mit Spanndraht, Drahtspanner und Klemmen kosten zwischen 30 und 50 EUR.
- Montagekosten:
- Wenn Sie den Zaun nicht selbst installieren möchten, liegen die Montagekosten bei etwa 15–30 EUR pro laufendem Meter.
Tipps für die Montage eines Maschendrahtzauns
- Planung
Vermessen Sie das Grundstück genau und markieren Sie die Stellen, an denen die Pfosten aufgestellt werden sollen. Beachten Sie, dass Eck- und Endpfosten besonders stabil sein müssen.
- Fundamente für Pfosten
Die Pfosten sollten fest im Boden verankert sein, vorzugsweise mit Betonfundamenten, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
- Spanndraht verwenden
Der Spanndraht sorgt dafür, dass der Zaun gerade und straff bleibt. Verwenden Sie Drahtspanner, um den Draht optimal zu spannen.
- Regelmäßige Kontrolle
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Zauns und ziehen Sie gegebenenfalls den Spanndraht nach, um eine optimale Spannung zu gewährleisten.
Alternativen zum Maschendrahtzaun
Falls der Maschendrahtzaun nicht Ihren Anforderungen entspricht, können Sie auch folgende Alternativen in Betracht ziehen:
- Doppelstabmattenzaun: Stabiler und langlebiger, jedoch teurer.
- Holzzaun: Natürliche Optik, aber wartungsintensiver.
- Betonzaun: Hervorragender Sichtschutz, jedoch schwerer und aufwendiger in der Montage.
Ein Maschendrahtzaun ist eine kostengünstige, flexible und langlebige Lösung für viele Anwendungen. Beim Kauf sollten Sie auf Materialqualität, Zaunhöhe und Zubehör achten, um den Zaun optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ob für den Garten, die Einfriedung eines Grundstücks oder den Schutz von Tieren – ein Maschendrahtzaun ist eine praktische Wahl, die sich durch einfache Montage und geringen Wartungsaufwand auszeichnet.