Die richtige Breite des Garagentors ist ein entscheidender Faktor für die Alltagstauglichkeit Ihrer Garage. Zu schmale Tore führen häufig zu Problemen beim Ein- oder Ausparken – besonders bei größeren Fahrzeugen oder beengten Zufahrten. Eine durchdachte Planung sorgt nicht nur für mehr Fahrkomfort, sondern kann spätere kostspielige Umbauten vermeiden. Doch welche Breite ist empfehlenswert?
Garagentor-Breite: Empfehlung nach Fahrzeugtyp
Je nach Fahrzeuggröße und Nutzung gelten unterschiedliche Empfehlungen für die Garagentor-Breite. Die gängigsten Standardmaße sind:
- Einzelgarage: Standardbreite 2,50 m bis 3,00 m
- Doppelgarage: 4,50 m bis 5,50 m, je nach Wunsch
- Wohnmobil oder SUV: Empfohlen mind. 3,00 m (Einzel) bzw. 5,00 m (Doppel)
Als Faustregel gilt: Für bequemes Einparken ist eine lichte Breite von mindestens 2,75 m für normale PKWs empfehlenswert – besonders, wenn auch die Spiegel berücksichtigt werden sollen.

Empfohlene Breiten für verschiedene Garagentor-Typen
Die Art des Garagentors beeinflusst ebenfalls die nutzbare Durchfahrtsbreite. Je nach Bauweise und Mechanik ergeben sich folgende Empfehlungen:
- Schwingtor: Mindestens 2,50 m – braucht zusätzlichen Schwenkraum
- Sectionaltor: Optimal ab 2,75 m – volle Durchfahrtsbreite nutzbar
- Rolltor: Kompakt, ab 2,40 m – bei beengten Platzverhältnissen geeignet
- Flügeltor: Je nach Öffnungswinkel – min. 2,75 m empfohlen
Bei automatisierten Toren sollte zudem die Technik (Motor, Sensoren, Seitenführungen) einkalkuliert werden, die etwas Platz beanspruchen kann.
Wir garantieren hohe Qualität
Breitere Tore bei Neubau und Modernisierung einplanen
Bei einem Neubau oder einer größeren Renovierung empfiehlt es sich, gleich ein etwas breiteres Tor zu wählen – auch wenn aktuell nur ein kleines Fahrzeug genutzt wird. Gründe dafür sind:
- Zukünftige Fahrzeuggrößen: SUVs oder Elektroautos mit größerem Format
- Mehr Komfort bei engen Straßen oder Winkeln
- Höhere Wiederverkaufswert durch bessere Nutzbarkeit
Für komfortables Parken in der Einzelgarage empfehlen viele Hersteller heute ein Tormaß von mindestens 2,75–3,00 m Breite und 2,00–2,25 m Höhe.
Wichtige Freiräume für Garagentor und Fahrzeug
Die lichte Öffnungsbreite ist nur ein Teil der Planung. Für eine sichere Nutzung sollten auch folgende Abstände berücksichtigt werden:
- Seitlicher Abstand zu Wänden: mind. 25–30 cm pro Seite
- Höhe der Öffnung: mind. 2,00–2,10 m (SUVs + Dachträger beachten!)
- Innenraumtiefe: ca. 5,50–6,00 m bei Standard-PKW
- Deckenhöhe: für Sectionaltore mind. 2,10–2,30 m
Diese Faktoren sorgen nicht nur für sicheres Rangieren, sondern auch für eine reibungslose Funktion des Torsystems – besonders bei automatischer Steuerung.
Garagentor-Breite mit Weitblick wählen
Die Garagentor-Breite sollte mit Bedacht gewählt werden – denn sie entscheidet über Fahrkomfort, Sicherheit und langfristige Nutzung. Während 2,50 m das absolute Minimum darstellen, empfiehlt sich für heutige Fahrzeuggrößen eine Breite von 2,75–3,00 m bei Einzelgaragen. Wer ausreichend Platz hat, sollte großzügiger planen – nicht nur für das eigene Auto, sondern auch für Gäste, Transporte oder künftige Anforderungen. Ein paar Zentimeter mehr ersparen im Alltag viel Rangieraufwand und Frust.