Gabionen ohne Fundament: Flexible Lösungen für Garten und Grundstück

Gabionen ohne Fundament – was ist gemeint?

Gabionen ohne Fundament bezeichnen Steinkörbe, die ohne ein klassisches Betonfundament direkt auf dem Boden oder auf einem vorbereiteten Unterbau platziert werden. Statt einer festen Bodenplatte reicht hier oft ein verdichteter Untergrund aus Schotter oder Splitt, um die Stabilität sicherzustellen. Diese Bauweise ist besonders beliebt bei leichten Sichtschutz- oder Dekowänden, niedrigen Begrenzungen oder temporären Installationen im Garten.

Welche Vorteile bieten Gabionen ohne Fundament?

Gabionen lassen sich auch ohne Fundament standfest und sicher aufbauen – vorausgesetzt, die Höhe ist begrenzt und der Untergrund ausreichend tragfähig. Die wichtigsten Vorteile dieser Bauweise:

  • Schneller Aufbau ohne aufwendige Betonarbeiten
  • Kostenersparnis durch Wegfall von Aushub, Schalung und Beton
  • Flexibilität bei Standortwahl und späterer Demontage
  • Weniger Eingriffe in die Natur – ideal für ökologisch empfindliche Gärten
  • Einfacher Rückbau bei Mietgrundstücken oder Zwischenlösungen

Für viele private Anwendungsbereiche wie niedrige Sichtschutzwände, Beeteinfassungen oder dekorative Elemente ist diese Lösung völlig ausreichend.

Untergrund für Gabionen ohne Beton: So wird’s stabil

Auch wenn kein Fundament aus Beton gegossen wird, muss der Untergrund tragfähig und eben sein. Die empfohlene Vorgehensweise:

  • 10–20 cm Mutterboden abtragen
  • Tragschicht aus Schotter (0/32 oder 0/45 mm) einbauen und gut verdichten
  • Feinsplitt-Schicht (z. B. 2/5 mm) als Ausgleichsschicht aufbringen
  • Gabionenkorb exakt waagerecht ausrichten

Bei höheren oder schwereren Gabionen empfiehlt sich zusätzlich die Verankerung mit Erdankern oder Einschlaghülsen, um ein Umkippen durch Wind oder Setzung zu verhindern.


Wir garantieren hohe Qualität


Wo sind Gabionen ohne Fundament sinnvoll einsetzbar?

Gabionen ohne Fundament eignen sich besonders gut für dekorative oder funktionale Gartenbereiche, bei denen keine hohen statischen Anforderungen bestehen. Typische Einsatzbereiche:

  • Sichtschutz im Garten (bis ca. 1,20 m Höhe)
  • Beeteinfassungen oder Rasenkanten
  • Sitzbänke oder Gestaltungselemente
  • Hangabstützungen mit geringer Belastung

Wichtig ist, dass keine großen horizontalen Kräfte (z. B. durch Erddruck) wirken. Für Stützmauern oder hohe Bauwerke ist in der Regel ein Fundament Pflicht.

Gabionen ohne Fundament: Grenzen und Tipps

Auch wenn viele Projekte ohne Beton auskommen, gilt es einige Punkte zu beachten:

  • Maximale Höhe beachten: In der Regel bis max. 1,20 m empfohlen
  • Korbhöhe und Füllmaterial abstimmen: Je höher der Korb, desto schwerer und stabiler sollte der Füllstein sein
  • Gute Drainage schaffen: Staunässe vermeiden, um Frostschäden vorzubeugen
  • Keine statisch belasteten Bauwerke ohne Rücksprache mit Fachperson realisieren

Für freistehende, hohe oder dauerhaft belastete Gabionen empfiehlt sich immer eine tragfähige Fundamentlösung – ggf. sogar mit Statiknachweis.

Gabionen ohne Fundament – stabil, einfach und attraktiv

 

Gabionen ohne Fundament sind eine clevere Lösung für viele Gartenprojekte. Sie lassen sich einfach und schnell aufbauen, sparen Zeit und Geld und bieten zugleich eine moderne, naturnahe Optik. Mit der richtigen Vorbereitung des Untergrunds, passenden Materialien und einer durchdachten Planung lassen sich dauerhafte und stabile Ergebnisse erzielen – ganz ohne Betonmischer. Ideal für alle, die flexibel gestalten möchten.


Schreiben Sie uns eine Nachricht
Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Berater
TUV
Google Bewertung
4.8
Basierend auf 174 Rezensionen